Sich 28 Jahre lang permanent in der Sonne aufzuhalten kann niemandem gut tun. Und den Lautsprechern in der Hutablage hat das auch nicht gut getan. Der Klang war grauenhaft, es schepperte und schnarrte. Sogar beim Radio Hören mit moderater Lautstärke.

Nicht mehr ganz taufrisch
Es bestand daher akuter Handlungsbedarf, vorallem in Hinblick auf die Fahrt zur Eifel Rallye.
Bis ich mich dann zum Kauf von Lautsprechern durchgerungen habe, ist trotzdem noch Zeit vergangen. Ich war quasi erschlagen von dem riesigen Angebot mit Preisen, die bei zehn Euro angefangen haben, nach oben hin aber scheinbar keine Grenze hatten.
Letzten Endes fiel die Wahl auf Pioneer Lautsprecher mit recht guten Bewertungen für knappe 25€. Der Einbau war auch kein großer Aufwand und es hat sich meiner Meinung nach gelohnt. Zwar kann die Klangqualität nicht mit einer guten Stereoanlage mithalten, aber Musik Hören macht wieder Spaß und das war das Ziel.
Ein weiteres selbstgeschaffenes Problem ist der Kofferraum vom 190er: Fahrräder transportieren ist unmöglich. Bei aufgeblasenen Schlauchbooten ist es das gleiche.
Es ist zwar nicht so, dass ich jemals in die Verlegenheit gekommen bin eines von beidem mit meinem Benz transportieren zu müssen, aber es könnte ja eventuell sein. Im Innenraum hat aber weder das eine, noch das andere etwas zu suchen. Eine Anhängerkupplung habe ich nicht.
Auf der Motorhaube ist zwar Platz, schränkt die Sicht nach vorne aber ein. Gut sieht das ohnehin nur aus, wenn auf der Haube ein Ersatzrad liegt und das zur Haube gehörende Auto ein Defender oder eine G-Klasse ist. Also bleibt der nur Dachgepäckträger übrig.
Im Internet gab es einen absperrbaren Mercedes Benz Zubehörträger, leider ohne zugehörigen Schlüssel. „Der funktioniert aber trotzdem”, also gekauft und er war natürlich nicht nutzbar. Passiert.

Links: ohne Gewalt zerlegt
Rechts: Aufgebohrt
Der erste Versuch war logischerweise, die Schlösser aufzubohren. Das hat auch relativ gut funktioniert und die Kappe konnte vom Träger abgezogen werden. Nur um das Schloss dann aus der Kappe zu bekommen, war noch mehr Gewalt nötig.
Am aufgebohrten Schloss habe ich schnell gesehen, dass man die Schlösser auch ohne Bohrer knacken kann. Von innen sind die Schlösser mit E- Klipsen gesichert. Ob Absicht oder nicht, diese sind von oben unglaublich leicht ausbaubar
- E- Klips mit dem Schraubenzieher aushebeln
- Einzelteile der Sicherungskappen
Nach drei weiteren Sicherungskappen habe ich den Träger endlich montieren können.

Der Dachträger ist montiert.
Und das Ergebnis? Ich bin nicht zufrieden. Optisch ist er irgendwie zu klobig und zu hoch.
Also zurück ins Internet und einen Zubehör Dachträger für günstiges Geld geschossen.

Dachträger Nummer 2
Dieser gefällt mir persönlich besser, da er wegen der schmaleren Querstreben weniger wuchtig wirkt.
Und ganz ehrlich gesagt, Dachträger haben was. Was genau ich daran mag kann ich nicht mal sagen. Alten Autos steht das irgendwie.
3011total visits,5visits today
Schreibe einen Kommentar